Dr. med. Philipp Stachwitz

Berlin

CV

Dr. med. Philipp Stachwitz

Facharzt für Anästhesiologie

Spezielle Schmerztherapie

E-Health Consulting

1988 – 1995

Studium der Humanmedizin in Frankfurt am Main und Köln

1995 – 1999 

Klinische Tätigkeit Anästhesie und Schmerztherapie

2000 – 2002

Projektmanager im Bereich IT und Gesundheitswesen

2002 – 2008

Referent, stellv. Dezernent Telematik in der Bundesärztekammer

2009 – 2014

Klinische Tätigkeit Innere Medizin, Anästhesie, Schmerztherapie, Palliativmedizin

ab 2015

Ambulante Tätigkeit Spezielle Schmerztherapie

E-Health Consulting

2019 – 2021

Director Medical Care, health innovation hub (hih) des BMG

2022 – 2023

Experte Digitale Medizin, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

ab 2024

Leiter Stabsbereich Digitalisierung Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)

Publikationen

Schäfer N, Stachwitz P (1997). Die Geburt des Farbfernsehens im Internet. Rheinisches Ärzteblatt. 4/1997:13-16  

Schäfer N, Stachwitz P (1997). Anästhesie im Internet. Der Anaesthesist. 46:60-64

Schäfer N, Stachwitz P (1998). Hypnos – Deutschsprachiges Internetdiskussionsforum für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. AINS. 33 (S3):S171

Kasper SM, Stachwitz P, Ellering J (1998). All adverse events in autologous blood donors with cardiac disease are not necessarily caused by blood donation. AINS. 33 (S3):S400-401

Kasper SM, Ellering J, Stachwitz P, Lynch J, Grunenberg R, Buzello W (1998). All adverse events in autologous blood donors with cardiac disease are not necessarily caused by blood donation. Transfusion. 38:669-673

Stachwitz P, Radbruch L, Sabatowski R, Elsner F, Grond S, Kolibay F, Lehmann K (1999). Symptomerfassung bei Schmerzpatienten – Ein Vergleich zwischen Patienten mit tumorbedingten und nicht-tumorbedingten Schmerzen. Der Schmerz. 13 (S1):94

Stachwitz P, Elsner F, Petzke F, Berghaus G, Theison M, Radbruch L, Sabatowski R (2004). Verkehrssicherheit unter Langzeittherapie mit Oxycodon. Der Schmerz. 18(S1):71.

Stachwitz P (2005). Elektronische Gesundheitskarte (II) – die ärztliche Sicht. Arzt und Krankenhaus. 336-341

Stachwitz P (2005). Elektronische Gesundheitskarte / Elektronischer Arztausweis – Was erwartet Sie? In: Koch H. (Hg.): 56. Nürnberger Fortbildungskongress (Abstracts). Bayerische Landesärztekammer, Nürnberg, München, S 17-20

Stachwitz P (2006). Fahrsicherheit unter analgetischer Medikation mit retardiertem Oxycodon bei Patienten mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Dissertation. Universität zu Köln.

Stachwitz P (2006). Erwartungen der Ärzteschaft an die elektronische Gesundheitskarte und Telematik. In: Wegweiser GmbH (Hg.): Jahrbuch Gesundheitswirtschaft 2007 – Prozessoptimierung, eHealth und Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen. Berlin, S 144-145

Stachwitz P (2007). Praktikable Lösungen sind gefragt. E-Health-Com. 3/2007:54-55

Stachwitz P (2007). Patientenakte: Wohin geht die Reise? Deutsches Ärzteblatt. 104(22):A-1577

Stachwitz P (2007). Die elektronische Gesundheitskarte aus ärztlicher Sicht. In: Bales S, Dierks C, Holland J, Müller JH. (Hg.): Die elektronische Gesundheitskarte. Heidelberg, S 343-347

Stachwitz P (2008). Telematik im Gesundheitswesen – Positionsbestimmung der Ärzte. Deutsches Ärzteblatt. 105(5):A196-A197.

Stachwitz P (2008). Weit reichende Folgen für Patienten und Ärzte – Zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis. 17:52-57. 

Stachwitz P (2008). Elektronische Daten: Vorsicht bei Angaben zu Patienten. Deutsches Ärzteblatt. 105(47):A-2526

Hoppe J-D, Stachwitz P (2008). Medizin zwischen Mensch und Markt – der ärztliche Beruf im Spiegelbild moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Recht und Politik im Gesundheitswesen. 14(4):103-108

Stachwitz P (2009). Grenzen der Telematik aus Sicht von Ärzten und Patienten. In: Jähn K, Reiher M, Nagel E (Hg.): e-Health im Spannungsfeld zwischen Anwendern und Industrie, Tagungsband zum 3. Symposium der Arbeitsgruppe e-Health & Health Communication. Heidelberg, S 78-87

Stachwitz P (2009). Elektronische Gesundheitskarte: Gute Nachrichten. Deutsches Ärzteblatt. 106(31-32):A-1545.

Stachwitz P, Lücke S (2009). Telematikinfrastruktur – Chancen für die Telemedizin. In: Goss F, Middeke M, Mengden T, Smetak N. (Hg.): Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Stuttgart, S 2-5

Stachwitz P, Aly AF (2009). Einfluss von Telemedizin auf die Arzt-Patienten-Beziehung. In: Goss F, Middeke M, Mengden T, Smetak N. (Hg.): Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Stuttgart, S 32-35

Stachwitz P (2011). Datenschutz im Krankenhaus: Bauchschmerzen. Deutsches Ärzteblatt. 108(16):A-888.

Stachwitz P (2012). Elektronische Gesundheitskarte – Kritik an der Kritik. Berliner Ärzte. 49(11):20.

Stachwitz P (2013). Nutzen? Nutzen. Nutzen!. KVNO aktuell. 7+8:16.

Stachwitz P (2014). IT-Sicherheit im Krankenhaus – die ärztliche Perspektive. Krankenhaus-IT Journal. 6:25-26.

Stachwitz P, Albert J, Juhra C, Schöffski O (2017). Notfalldaten: Erstanlage funktioniert in der Praxis. Deutsches Ärzteblatt. 114(20):A-992.

Juhra C, Neuhaus P, Doods J, Urban M, Dickmänken S, Albert J, Butz N, Bachmann H, Stachwitz P, Born J (2017). Ist die Anlage von Notfalldatensätzen praxistauglich? Z Allg Med. 93(111):450-455.

Obermann K, Brandt I, Hagen J, Müller P, Stachwitz P (2020). Ärztliche Arbeit und Nutzung von Videosprechstunden während der Covid-19-Pandemie. Studienreihe „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“. Berlin, Hamburg.

Wangler J, Stachwitz P, Jansky M (2020). Kann ein nationales Gesundheitsportal die Primärversorgung unterstützen? – Ergebnisse einer Befragungsstudie unter Hausärzten. Gesundheitswesen. 83 (08/09):596–603

Jansky M, Stachwitz P, Wangler J (2020). Anforderungen an ein Nationales Gesundheitsportal aus hausärztlicher Perspektive – Ergebnisse einer Fokusgruppe. Z Allg Med. 96 (6):262-266

Stachwitz P (2020). (Warum) brauchen wir eine elektronische Patientenakte?. Nordlicht. 23 (12/2020):10-11

Roemheld L, Stachwitz P, Grey Eric (2021, 05. August). Ein erster Blick in den TI-Messenger Maschinenraum. E-HEALTH-COM.DE

Priebe JA, Stachwitz P, Hagen J, Boltres A, Papenhoff M, Isenberg T, Debatin JF, Tölle TR (2021). Einstellung zur digitalen Medizin im Schmerzbereich – eine Umfrage unter Ärzten und Patienten der Deutschen Schmerzgesellschaft und Patientenorganisationen. Schmerz. 35 (S 1):60

Wollsching-Strobel M, Butt U, Majorski D, Mathes T, Stachwitz P, Köhnlein T, Windisch W, Schwarz S (2022). Wie sieht die digitale Pneumologie der Zukunft aus? Eine Umfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Pneumologie. 76 (S 01):76

Henningsen M, Stachwitz P, Fahimi-Weber S (Hg.): Die digitale Arztpraxis – Technik, Tools und Tipps zur Umsetzung. Berlin, 2022.

Stachwitz P (2022). Da hingehen, wo es passiert! E-Health-Com 2_3/22:52-53

Wollsching-Strobel M, Butt U, Majorski DS, Mathes T, Stachwitz P, Hagen J, Kroppen D, Köhnlein T, Windisch W, Schwarz SB (2022). Die Digitalisierung der Pneumologie und die Rolle der Fachgesellschaften. Pneumologie. 76 (08):560-567

Richter JG, Chehab G, Stachwitz P, Hagen J, Larsen D, Knitza J, Schneider M, Voormann A, Specker C (2022) One year of digital health applications (DiGA) in Germany – Rheumatologists’ perspectives. Frontiers Medicine 9:1000668.

König IR, Mittermaier M, Sina C, Raspe M, Stais P, Gamstätter T, Stachwitz P, Wolfrum S, Richter JG, Möckel M, Arbeitsgruppe Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und künstliche Intelligenz (KI) in Leitlinien der Kommission Digitale Transformation der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (2022) Nachweis positiver Versorgungseffekte von digitalen Gesundheitsanwendungen – methodische Herausforderungen und Lösungsansätze. Die Inn Medizin 63(12):1298–1306. https://doi.org/10.1007/s00108-022-01429-2

Stachwitz P, Debatin JF (2023) Digitalisierung im Gesundheitswesen: heute und in Zukunft. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 66(2):105–113.

Priebe JA, Stachwitz P, Hagen J, Boltres A, Haas KK, Schuster P, Wendlinger J, Papenhoff M, Isenberg T, Debatin JF, Toelle TR (2023) Einstellung zur digitalen Medizin im Schmerzbereich. Online ahead of print. https://doi.org/10.1007/s00482-023-00708-7

Stachwitz P (2023). Interview: Der Nutzen fällt nicht einfach vom Himmel – Videosprechstunde einsetzen wo sie Nutzen stiftet. KVSH Nordlicht aktuell. 26 (6/2023): 7-8.

Kontakt

E-Mail: philipp@stachwitz.de